Häufige Fragen (FAQ)
Fragen & Antworten rund um Brustoperationen
Sie möchten sich umfassend informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen? Das ist gut so – denn eine Brustoperation ist ein sehr persönlicher Schritt. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Brustvergrößerung, Implantatwechsel, Bruststraffung und mehr.
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Was ist eine Implantat-Ex?
Die sogenannte Implantat-Ex – auch als Explantation bezeichnet – beschreibt die operative Entfernung von Brustimplantaten ohne Neueinlage. Viele Frauen entscheiden sich für diesen Schritt aus gesundheitlichen Gründen, bei Unverträglichkeiten, Komplikationen oder schlicht aus dem Wunsch heraus, zu einem natürlicheren Körpergefühl zurückzukehren.
Eine Implantat-Ex ist ein medizinisch und emotional sensibler Eingriff, der mit besonderer Sorgfalt geplant werden sollte. Je nach individueller Brustform und Gewebequalität kann die Explantation mit einer Bruststraffung kombiniert werden, um auch nach der Entfernung ein ästhetisch schönes Ergebnis zu erzielen – ganz ohne neue Implantate.
Dr. Thomas Aigner begleitet Sie bei diesem Prozess mit viel Erfahrung, medizinischer Präzision und einem feinen Gespür für Ihre persönlichen Beweggründe.
Ist eine Krebsvorsorge mit Implantaten möglich?
Bei einer Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust) wird das Implantat als Schatten dargestellt. Bei Verdacht kann eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie notwendig werden. Dadurch ist dann die Brustkrebsvorsorge mit einer genauso hohen Sicherheit und ohne Beeinträchtigung durchführbar. Es empfiehlt sich, vor einer Brustvergrößerung eine Basismammographie durchführen zu lassen.
Wie oft kommt eine Kapselfibrose vor?
Nach einer Brustvergrößerung bildet der Körper immer eine dünne weiche Kapsel um das Implantat. In ungefähr 1,5-3% der Fälle verdickt sich diese Hülle und wird härter. Dieses Krankheitsbild wird Kapselfibrose genannt.
Kann man eine Kapselfibrose behandeln?
Bei Patientinnen mit Kapselfibrose muss das Implantat entfernt und die Kapsel aufgelöst bzw ganz entfernt werden. Danach kann sofort wieder ein neues Implantat eingebracht werden. Implantate der letzten Generation haben eine raue Hülle, wodurch die Oberfläche vergrößert und dadurch das Risiko einer Kapselfibrose deutlich vermindert wird.
Gibt es Alternativen zu Brustimplantaten?
Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet eine Alternative. Hier gebe ich jedoch zu Bedenken, dass eine genaue Vorhersage über Größe und Form unmöglich ist, da nur ca. 30-70% der transplantierten Fettzellen überleben und einwachsen. Auch kann bei dieser Möglichkeit nur eine diskrete Vergrößerung erzielt werden. Die transplantierte Fettmenge ist mit 150-200ml begrenzt. Mittels Hyaluronsäureinjektionen kann auch eine diskrete Vergrößerung durchgeführt werden. Hier ist das Ergebnis jedoch nicht beständig, da die Hyaloronsäure nach maximal 14 Monaten wieder ganz vom Körper abgebaut wird.